Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Havelberger Stadtkunde

948
Was die Annalen hergeben – erste urkundliche Erwähnung Havelbergs

1170
Hier wird gefeiert – Domweihe sei Dank, die Stadt bekommt ein Wahrzeichen

13 Jhd.
Eine Ringmauer muss her – das verbindende Element ziert bis heute in Teilen das Domgebiet
[Prälatenweg und Nordseite]
 
1310
Verwaltungsgeschicke im „ersten Haus am Platz“ – ein Rathaus taucht in alten Schriften auf und heutzutage steht genau genommen bereits das vierte seiner Art

1685
Standort mit Zukunft – der Weg zur Garnisonsstadt wird gelegt und bis dato gepflegt

1688
Vorhang auf für seetaugliche Schiffe – die Werft an der Havel beliefert brandenburgische Kolonialunternehmen in Afrika mit Schiffsrümpfen

1750
„Großer Markt“, „Heiratsmarkt“ oder „Havelberger Pferdemarkt“ – Hauptsache es herrscht Marktfieber, egal unter welchem Namen

1848
Der Gesundheit zuliebe – erstes Havelberger Krankenhaus im Einsatz für das Allgemeinwohl

1870
„Großer Stadtbrand“  –  die herausragende Rolle der Berliner Feuerwehr, allen voran Branddirektor Scabell, bleibt in dankbarer Erinnerung mit der Scabellstraße

1922
Es werde Licht – Anschluss an das Stromnetz der Märkischen Elektrizitätswerke

1932 bis 1936
Jede Menge Sand – der Bau der Schleuse zwischen Havel und Elbe erschafft zugleich eine neue Insel
[Spülinsel]

1971
Es fährt ein Zug nach nirgendwo – das Aus für die Schmalspurbahn Havelberg - Glöwen

2002 bis 2005
Wir wachsen zusammen – Sechs Ortschaften für ein starkes Gemeinschaftsgefühl

2015
Bundesgartenschau – Havelberg blüht auf

2024
Ein Gewinn für alle – erster Havelberger Trinkbrunnen für eine nachhaltige Stadtentwicklung