Jeder Korken zählt – für unsere Umwelt
Einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, ist mehr als nur eine gute Sache. So hat der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Hamburg eine Korksammelkampagne ins Leben gerufen. Auch die Hansestadt ist zusammen mit der Biosphärenverwaltung Mittelelbe dabei!
Die Stadt ruft alle Einwohnerinnen und Einwohner auf, sich aktiv an der Korksammelaktion zu beteiligen. Jeder Korken zählt, um gemeinsam den Umweltschutz tatkräftig zu unterstützen.
Gesammelt werden ausschließlich Naturflaschenkorken – keine Korkwände oder andere Korkprodukte.
Der zuständige Amtsleiter André Gerdel zeigt sich begeistert von der Initiative und der bisherigen Resonanz auf die Korksammelkampagne, die das Haus der Flüsse aufgegriffen hatte: »Die Stadt legt einen großen Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Durch die Unterstützung des NABU Hamburg ermutigen wir die Bürgerinnen und Bürger, aktiv an Maßnahmen zum Schutz unserer Natur teilzunehmen. Die Sammelaktion für Korken ist eine einfache und effektive Möglichkeit, einen positiven Beitrag zu leisten.«
Ab sofort können gebrauchte Naturflaschenkorken an folgenden Sammelorten abgeben werden, insbesondere in den Kitas oder der Tourist-Information.
Hier wird gesammelt
- Kita Regenbogen (Franz-Mehring-Viertel 15, 39539 Hansestadt Havelberg)
- Kita Zwergenland (Löhestraße 11A, 39539 Hansestadt Havelberg)
- Kita Kunterbunt (Alte Lindenstraße 25, 39539 Hansestadt Havelberg OT Warnau)
- Hort „Am Eichenwald“ (Pestalozzistraße 4, 39539 Hansestadt Havelberg)
- Tourist-Information Hansestadt Havelberg (Uferstraße 1, 39539 Hansestadt Havelberg)
- Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe (Elbstraße 2, 39539 Hansestadt Havelberg)
Die gesammelten Korken werden im Anschluss dem "Haus der Flüsse" übergeben, einer regionalen Informations- und Umweltbildungsstätte des Biosphärenreservats Mittelelbe, die sich u. a. für den Schutz unserer Fließgewässer, deren Auen sowie die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils einsetzt.
Nutzen wir die Vorteile von Kork, als natürlichen und jetzt kommt’s – nachwachsenden – Rohstoff.
Unsere Umwelt sagt danke!
***Hintergrundwissen
Seit 2010 setzt sich der NABU Hamburg im Rahmen der KORKampagne für den Schutz der Elbauen und den Erhalt der mediterranen Kork-Eichenwälder (Lebensraum für Kraniche) sowie die Sensibilisierung für Umweltthemen insgesamt ein. Das Projekt ist eine rundum nachhaltige Sache – sozial, ökologisch und ökonomisch. Naturflaschenkorken, die fachgerecht gesammelt und recycelt werden, tragen zur Schonung von Ressourcen und zur Abfallvermeidung bei. Granulierter Kork kann als Dämmmaterial für den ökologischen Hausbau oder als natürlicher sowie schadstofffreier Rasensplit auf Sportplätzen genutzt werden. Ein Teilerlös der weiterverarbeiteten Korken fließt in die Naturschutzarbeit in den hiesigen Elbauen sowie in den Kork-Eichenwäldern Spaniens und sichert über die Korkverarbeitung Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und Langzeitarbeitslose.
***Weiterführende Informationen
- Über die Hansestadt Havelberg
Stadthomepage Unterstützung Korksammelkampagne - Über die KORKampagne des NABU HH
Projektwebsite: KORKampagne
Kontakt: Herr Teenck (Leiter KORKampagne), Tel. 040 6970 8914, E-Mail teenck@NABU-Hamburg.de - Über das Haus der Flüsse
Natura-2000-Informationszentrum der Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, Elbstraße 2, 39539 Hansestadt Havelberg
Kontakt: Tel. 039387 609976, E-Mail hausderfluesse@biores.mwu.sachsen-anhalt.de
Öffnungszeiten: April bis Oktober Mo - So 9-17 Uhr, November bis März Di - So 9-17 Uhr