Kunstobjekte

▪ Blindentastmodell
Geschaffen hat das auf dem Domplatz positionierte bronzene Stadtmodell Burkard Hauck.
Im Maßstab von 1:650 lassen sich die Stadtinsel und die angrenzenden Bereiche ertasten.

▪ Bronzefiguren
Auf dem Domplatz sind zwei posierliche Herren ins Gespräch vertieft:
Zar Peter I. und König Friedrich Wilhelm I. erinnern seit 2015 an ein historisches Ereignis. So wechselte bei uns in Havelberg das sagenumwobene Bernsteinzimmer im Jahre 1716 symbolisch seinen Besitzer. Die vom Bildhauer Anton Schumann geschaffenen Figuren bergen im Inneren kunstvoll gestaltete Postkarten, die sich gegen ein 2-Euro-Geldstück erwerben lassen.

▪ Bronzereliefs
An der Grundstücksmauer im östlichen Bereich des Domes befinden sich die drei Bronzereliefs des Prignitzer Künstlers Bernd Streiter. Die Reliefs stellen ausgewählte Aspekte aus dem Leben der Prämonstratenser Chorherren dar:
1. Gesang und Schreibkunst
2. Christliche Eroberung/Wendischer Kreuzzug/Christianisierung
3. Lebensalltag/Weinbau/Fischfang/Lebensalltag

▪ Fischskulpturen
„Fliegende Fische“ grüßen am Havelufer Einheimische und Gäste. Auf vier Meter hohen Säulen stehen Hecht, Aal und Zander unweit der Tourist-Information. Die zweite Dreier-Skulpturengruppe aus Karpfen, Wels und Barsch ist gegenüber am Ufer der Spülinsel platziert. Die Wasserbewohner „an Land gezogen“ hat der Metallkünstler Klaus Kubat und für die farbenfrohe Gestaltung zeichnet sich die Amerikanerin Karola Dance verantwortlich. Die aus Stahl gefertigten Wassertiere sind umrankt von eisernen Wasserpflanzen wie Seerosenblättern und -blüten, die ganz nebenbei die Übergänge der Fische zu den Säulen verschönern.

Bis zu 120 Kilogramm kann so ein „Fisch am Spieß“ schon mal auf die Waage bringen.